
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Was erwartet Sie?
In unseren Workshops vermitteln wir Ihnen praxisnahes Wissen zu KI-Grundbegriffen. Gemeinsam erkunden wir, wie KI Ihren Job-Alltag verändern kann. Sie werden an bereitgestellten Laptops selbst mit aktuellen leistungsfähigen KI-Tools experimentieren. Wir versuchen gemeinsam konkrete Anwendungsfälle zu erarbeiten ... und dazu gibt es Kaffee & Kekse als Nervennahrung.

Wo finden Sie uns?
Unser Workshopraum befindet sich in der Flexbay Am Stichkanal 2-4 in 14167 Berlin, dritte Etage, Raum 3.16.
KI3K unterwegs im deutschsprachigen Raum:
Auf Anfrage kommen wir zu Ihnen in die Firma und / oder führen Workshops auf einer Ihrer Firmenveranstaltungen durch. Fragen Sie gern per Mail an.

Für wen ist das Angebot?
Unsere Workshops richten sich an neugierige, wissbegierige, lernfreudige Menschen – insbesondere an diejenigen ohne oder mit geringem KI-Vorwissen. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist Interesse und Experimentierfreude. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Warum sollten Sie teilnehmen?
-
Gemeinsam lernen: Erarbeiten Sie sich konkretes KI-Wissen z.B. gutes Prompting, welches KI-Tool kann was, DSGVO & Co ... in einer unterstützenden Umgebung und in einer kleinen Arbeitsgruppe.
-
Praxisnah: Experimentieren Sie direkt mit aktuellen KI-Tools.
-
Vor Ort in Berlin Lichterfelde: Lernen Sie im KI-Studio - nicht online - mit analoger Workshoptrainerin, Kaffee & Keksen.
-
Inklusive: inspirierender Austausch in der Gruppe und mega Sonnenuntergänge über dem Gewerbegebiet bei den Kursen am Abend ;-) je nach Jahreszeit.
Verlassen Sie unsere Workshops mit neuem Wissen, Begeisterung für KI und dem Wunsch, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Finden Sie bei uns Impulse und Begleitung für die ersten Schritte in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz.


Sehen wir uns ab November 2025 im KI-Studio ?
Das konkrete Workshopangebot folgt in Kürze.
Firmenschulungen und -besuche sowie spezielle Angebote fragen Sie gern direkt an: ki3k@email.de
Wir freuen uns auf Sie !
09 2025 Workshop zum Thema KI-Grundlagen und KI-Rahmenvereinbarung im Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow



Das Vorläufer-Projekt 2024
KI-STUDIO im OBERLINHAUS
ca. 140 Veranstaltungen in 7 Monaten ...
Als Netzwerkpartnerin des geförderten Projekts "KI-Studios", durchgeführt vom Fraunhofer IAO Stuttgart, gefördert vom BMAS fanden von Mai bis November 2024 unsere offenen KI-Studios-Workshops im OBERLINHAUS statt. Hier konnten Sie KI direkt erleben und selbst ausprobieren. Im Dezember befanden wir uns mit dem KI-Infomobil "auf Tour" und besuchten Firmen vor Ort. Das Projekt endete für die Netzwerkpartner am 15.12.2024.
Hier noch einige Impressionen aus 2024 ...





Impressum
KPG Management Services GmbH & Co KG
Mühlengrund 10 in 14513 Teltow
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Kristin Göbel
USt-IdNr.: DE275101058
Registernummer: HRA 44550 B
Registergericht: AG Charlottenburg 10623 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 RStV ist die Geschäftsführung:
Kristin Göbel
***
Haftungsausschluss für Website-Nutzung
Sofern nicht ausdrücklich in einer Vereinbarung zwischen Ihnen und der KPG angegeben, werden Ihnen weder von KPG noch einer Drittpartei stillschweigend, durch Präklusion oder anderweitig jegliche Lizenzen oder Rechte in Bezug auf Patente, Marken oder Urheberrecht übertragen.
Falls nicht in einer Vereinbarung zwischen Ihnen und der KPG anders angegeben, werden sämtliche Informationen, Softwareprogramme, Websites und Publikationen wie vorliegend und ohne wie auch immer geartete Garantie bereitgestellt. Die KPG lehnt hiermit jegliche Garantien, sowohl ausdrücklicher als auch stillschweigender Natur, wie beispielsweise stillschweigende Garantien der Marktüblichkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck, ab. Darüber hinaus wird eine Rechtsverletzung nicht ausgeschlossen, und es wird weder Rechtsmängelhaftung übernommen noch der ungestörte Besitz zugesichert. Die KPG übernimmt keinerlei Haftung für mittelbare oder unmittelbare, beiläufig entstandene oder Folgeschäden, einschließlich Schäden aufgrund einer nicht möglichen Verwendung oder aufgrund von Datenverlust bzw. entgangenem Gewinn, gleich ob in Vertragsbruch, Garantieverletzung oder unerlaubter Handlung (einschließlich Nachlässigkeit), die aufgrund oder in Verbindung mit den Informationen, der Software, der Website oder den Publikationen entstehen. Das gesamte Risiko im Hinblick auf die Eignung und Richtigkeit der Informationen auf der Website und in den Publikationen liegt bei Ihnen. Die Website und die Publikationen sind möglicherweise technisch ungenau oder enthalten Tippfehler. Die KPG haftet nicht für derartige Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen auf der Website und in den Publikationen sowie in jeglichen anderen damit verknüpften oder zusammenhängenden Dokumenten. Die KPG behält sich das Recht vor, an den Informationen, der Software, der Website, den Publikationen, den Preisen, den technischen Daten und der Produktpalette jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
Marken von Dritten
Marken, Handelsnamen, Produktnamen und Logos Dritter, die auf dieser Website angezeigt werden, sind möglicherweise Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Rechtsinhaber.
Die Website enthält möglicherweise Links zu Sites von Drittparteien, die nicht unter der Kontrolle der KPG stehen. Ihr Zugriff auf diese Sites von dieser Site aus erfolgt auf eigenes Risiko. Die KPG stellt diese Links nur aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bereit und ist nicht für den Inhalt der Drittanbieter-Sites verantwortlich oder empfiehlt diese.
Redaktion: KPG
Konzept, Gestaltung und Programmierung: KPG
Realisiert mit dem Content-Management-System WIX
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.
DATENSCHUTZ
Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Überwachung und Einhaltung des Datenschutzes ist Frau Kristin Göbel. Diese steht Ihnen gern für weitere Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Kristin Göbel
Mühlengrund 10 in 14513 Teltow
kpg@email.de
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Informatorische Nutzung
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
-
Webseite, von der die Anforderung kommt
-
Browsertyp / Version / Sprache
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Bewerbungen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung (Daten) wird nach Eingang gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an den Objektverantwortlichen weitergegeben. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im gesamten Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Bundesdatenschutzgesetz ).
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Einsatz von Cookies
Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
-
Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
-
Beispiel:
-
Session-Cookie von Google Analytics (Erläuterung im Kapitel Webanalyse)
-
-
Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
-
Beispiel:
-
Google Analytics (Erläuterung im Kapitel Webanalyse)
-
Cookie Zustimmung
-
-
Third-Party Cookies (von Drittanbietern)
-
Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz)
-
Kommt selten zum Einsatz, achtet auf grafisch anspruchsvolle Inhalte oder Videos
-
Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plugin. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.
Mehr Informationen wie Cookies durch spezielle Browser-Plugins abgelehnt werden können, finden Sie auch in der Einleitung zum Kapitel Eingebundene Dienste weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.
Webanalyse
Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir in unserem Interesse folgende Technologien ein
Google Analytics
Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. [MJ4] Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Der Einsatz von alternativen Plugins oder das Deaktivieren sämtlicher Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindert ebenfalls die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens.
Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Google mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert:
Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Anbieter ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Eingebundene Dienste
Zur Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir folgende externe Dienste ein.
Alle im Folgenden beschriebenen Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte – denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es üblicherweise erwarten.
Interessierten Lesern wird der Einsatz von Tools wie NoScript, uBlock Origin oder uMatrix empfohlen. Es gibt viele Tools, die den Internetverkehr generell sicherer gestalten möchten, jedoch sind diese nicht automatisch auch datenschutzfreundlich.
Diese Tools können übrigens, richtig konfiguriert, auch die bereits angesprochene Webanalyse oder nutzungsbasierte Werbenetzwerke und sonstige automatisch im Hintergrund ausgelöste Verbindungen zu Drittanbietern generell für alle von Ihnen besuchte Webseiten unterbinden.
Google Maps
Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen den genauen Standort unseres Unternehmens vereinfacht darstellen zu können. Dadurch wird automatisch eine Verbindung von Ihrem Browser zum Google Maps Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Web Fonts
Auf unseren Webseiten sind Google Web Fonts implementiert. Diese sind für die Darstellung von Schriften zuständig. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird ein Server von Google in den USA aufgerufen, sofern Ihr Browser nicht auf eine lokale Kopie im Cache zugreifen kann. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
-
jQuery.com
-
jQuery / ajax.googleapis.com
-
YouTube
-
BootstrapCDN (MaxCDN)
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.
Hinweis:
Wir und auch die uns ggf. unterstützenden Anbieter von Webanalysen, eingebundenen Diensten sowie nutzungsbasierter Online-Werbung können Sie nicht anhand Ihrer IP-Adresse identifizieren. Erst ein Abgleich Ihrer IP-Adresse mit Daten Ihres Internet-Providers ermöglicht eine personenbezogene Zuordnung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Hier finden Sie eine Übersicht der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Informatorische Nutzung
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns Ihr Browser automatisch mitteilt, erfolgt im Rahmen unseres Interesses, Ihnen die Webseiten überhaupt anzeigen zu können.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Kontaktformular
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Bewerbungen
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
-
§ 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.F.)
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Ihre Rechte
Übersicht der Betroffenenrechte (Ihrer Rechte) im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung innerhalb unserer Webseiten gem. den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Recht auf Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Recht auf Berichtigung Sie haben jederzeit das Recht auf Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen, können Sie Ihre Daten auch selbst in Ihrem Kundenkonto berichtigen. Recht auf Löschung / Sperrung Sie haben jederzeit das Recht auf Löschung Ihrer gespeicherten Daten oder Sperrung dieser für eine weitere Verarbeitung, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zum Vorhalten Ihrer Daten (z.B. Rechnungen) verpflichtet sind, siehe auch Einschränkung der Datenverarbeitung. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung Sie haben das Recht die Datenverarbeitung einzuschränken,
-
wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und diese nicht selbst berichtigen können;
-
wenn die Verarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie selbst jedoch keine Löschung wünschen;
-
wenn wir als Verantwortlicher Ihre Daten grundsätzlich nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sollten;
-
oder wenn Sie einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits für eine weitere Datenverarbeitung Ihren Gründen für den Widerspruch überwiegen.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Kommunikation per E-Mail
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltngsbedürfnis den Postweg empfehlen.